Velbrück Wissenschaft Podcast Folge 10 | »Das Bewusstsein der Maschinen« mit Jonathan Harth und Werner Vogd

Maschinen mit Bewusstsein? Was lange Zeit ein Thema der Science-Fiction geblieben ist, scheint dank ChatGPT & Co. nun Realität zu werden. Ob künstliche Intelligenzen tatsächlich als Subjekte gelten können, ist jedoch weiterhin umstritten. Angelehnt an Günther Gotthards Werk »Das Bewusstsein der Maschinen« von 1957 haben Werner Vogd und Jonathan Hardt in ihrer Studie Das Bewusstsein der Maschinen – die Mechanik des Bewusstseins diskutiert, wie die aktuellen Fortschritte in der KI-Forschung philosophisch zu bewerten sind. Im VELBRÜCK WISSENSCHAFT PODCAST stellen sie ihre Studie vor. WEITERLESEN

Wissenschaft denkt nicht

»Wissenschaft denkt nicht«, so heißt es bei Martin Heidegger provokant. In seinem Beitrag für das Velbrück Magazin schlüsselt Manfred E.A. Schmutzer (Autor von PANTA RHEI. Die Geburt der Wissenschaften, Velbrück Wissenschaft 2011) diesen rätselhafen Satz auf – nicht zuletzt, um vor dem wohlmeinenden Vorhaben zu warnen, »Wissenschaftsskepsis« zu bekämpfen. Hier wird nämlich der bedeutende Unterschied vergessen, der zwischen ›Denken‹ und ›Wissenschaft‹ besteht. WEITERLESEN

UAP-Forschung – oder: Wie gehen wir mit dem Fall David Grusch um?

Die NASA und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten erforschen neuerdings unidentifizierte anomale Phänomene, kurz UAP. Was jahrzehntelang ein Tabu war und stigmatisiert wurde, gewinnt zunehmend an Akzeptanz – nicht zuletzt deshalb, weil das neue Akronym davor schützt, kultur- und mediengeschichtlich bedingten Reflexen ausgesetzt zu sein, die ausgelöst werden, sobald von UFOs die Rede ist. Was aber ist UAP-Forschung? Und wie gehen wir mit Entwicklungen um, die so extrem scheinen, dass sie eine Gefahr für die im Entstehen begriffene UAP-Forschung sein könnten? Im Anschluss an das bei Velbrück Wissenschaft erschienene Buch Kultur des Selbstdenkens nimmt sich der Autor Claus Langbehn für das Velbrück Magazin den Fall David Grusch vor, um zu erkunden, wie öffentliche Philosophie einen Beitrag zur Versachlichung leisten kann. WEITERLESEN