»Virale Wissenschaft«-Podcast // Folge 2 & 3

Wissenschaft versteht sich nicht von selbst. Wie sehr sie darauf angewiesen ist, der breiten Öffentlichkeit eingängig kommuniziert zu werden, hat zuletzt die Covid-19-Pandemie gezeigt. Die sozialen wie medialen Herausforderungen, denen sich die populäre Vermittlung komplexer, hoch spezialisierter Forschung gegenübersieht, ist Thema des Essays »Virale Wissenschaft« von Patricia Gwozdz, erschienen im Verlag von Hase & Koehler 1797. Begleitend zum Buch präsentiert das Velbrück Magazin den gleichnamigen Podcast, produziert von Patricia Gwozdz. WEITERLESEN

Velbrück Wissenschaft Podcast Folge 11 | »Warum Antisemitismus?« mit Stefan Vennmann, Anne-Maika Krüger und Felix Kronau

Im Antisemitismus, verstanden als kollektives Wahnsystem oder als gemeinschaftlicher Regress, entledigt sich das Individuum seiner Subjektivität, gibt die Verantwortung für sein Handeln ab und erspart sich die Mühen der Selbstreflexion – so eine gängige These. Dass dies das Problem nur teilweise erfasst, zeigt der Band »Warum Antisemitismus?«. Denn durch Teilnahme an antisemitischen Praktiken versucht der Einzelne immer auch, neue Handlungsfähigkeit zu gewinnen und sich als politisches Subjekt hervorzubringen. Im VELBRÜCK WISSENSCHAFT PODCAST stellen die Herausgeber Stefan Vennmann, Anne-Maika Krüger und Felix Kronau – auch mit Blick auch die Entwicklungen im Zuge des gegenwärtigen Gaza-Krieges – ihren Band vor. WEITERLESEN

Kann man den Sinn des Lebens finden?

Was ist der Sinn des Lebens? Eine Antwort auf diese Frage sind bislang noch alle Religionen und Philosophien schuldig geblieben. Bleibt als ›Ausweg‹ dann nur noch der Nihilismus als Einsicht in die Sinnlosigkeit des Lebens? Hendrik Wallat (jüngst bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Dyspraxia. Kritische Theorie im Sog der Negativität, 2023) geht in seinem Beitrag für das Velbrück Magazin den Versuchen von Arthur Schopenhauer und Albert Camus nach, mit diesem Problem umzugehen. WEITERLESEN

Velbrück Wissenschaft Podcast Folge 10 | »Das Bewusstsein der Maschinen« mit Jonathan Harth und Werner Vogd

Maschinen mit Bewusstsein? Was lange Zeit ein Thema der Science-Fiction geblieben ist, scheint dank ChatGPT & Co. nun Realität zu werden. Ob künstliche Intelligenzen tatsächlich als Subjekte gelten können, ist jedoch weiterhin umstritten. Angelehnt an Günther Gotthards Werk »Das Bewusstsein der Maschinen« von 1957 haben Werner Vogd und Jonathan Hardt in ihrer Studie Das Bewusstsein der Maschinen – die Mechanik des Bewusstseins diskutiert, wie die aktuellen Fortschritte in der KI-Forschung philosophisch zu bewerten sind. Im VELBRÜCK WISSENSCHAFT PODCAST stellen sie ihre Studie vor. WEITERLESEN

Wissenschaft denkt nicht

»Wissenschaft denkt nicht«, so heißt es bei Martin Heidegger provokant. In seinem Beitrag für das Velbrück Magazin schlüsselt Manfred E.A. Schmutzer (Autor von PANTA RHEI. Die Geburt der Wissenschaften, Velbrück Wissenschaft 2011) diesen rätselhafen Satz auf – nicht zuletzt, um vor dem wohlmeinenden Vorhaben zu warnen, »Wissenschaftsskepsis« zu bekämpfen. Hier wird nämlich der bedeutende Unterschied vergessen, der zwischen ›Denken‹ und ›Wissenschaft‹ besteht. WEITERLESEN

UAP-Forschung – oder: Wie gehen wir mit dem Fall David Grusch um?

Die NASA und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten erforschen neuerdings unidentifizierte anomale Phänomene, kurz UAP. Was jahrzehntelang ein Tabu war und stigmatisiert wurde, gewinnt zunehmend an Akzeptanz – nicht zuletzt deshalb, weil das neue Akronym davor schützt, kultur- und mediengeschichtlich bedingten Reflexen ausgesetzt zu sein, die ausgelöst werden, sobald von UFOs die Rede ist. Was aber ist UAP-Forschung? Und wie gehen wir mit Entwicklungen um, die so extrem scheinen, dass sie eine Gefahr für die im Entstehen begriffene UAP-Forschung sein könnten? Im Anschluss an das bei Velbrück Wissenschaft erschienene Buch Kultur des Selbstdenkens nimmt sich der Autor Claus Langbehn für das Velbrück Magazin den Fall David Grusch vor, um zu erkunden, wie öffentliche Philosophie einen Beitrag zur Versachlichung leisten kann. WEITERLESEN

Velbrück Wissenschaft Podcast Folge 9 | »Mythisches Denken im Sport« mit Franz Bockrath

Mythische Anschauungen, die überwunden schienen, kehren im modernen Sport wieder. Hier lebt das Bedürfnis fort, der chaotisch erscheinenden Welt einen einheitsstiftenden Sinn abzuringen. Diesem Phänomen gehen die zwei Bände der Studie Mythos Sport von Franz Bockrath im Zusammenhang mit Subjektivierungsprozessen nach, die sich mittels sportlich-körperzentrierter Rituale, Praktiken und Übungen vollziehen. Die neue Folge des VELBRÜCK WISSENSCHAFT PODCAST präsentiert den Mitschnitt eines Vortrags, den Franz Bockrath unter dem Titel "Mythisches Denken im Sport" gehalten hat. WEITERLESEN

Velbrück Wissenschaft Podcast Folge 8 | »Kosmos und Gesellschaft« mit Peter Fischer

Lange Zeit glaubten Menschen, am Sternenhimmel ablesen zu können, wie das gemeinschaftliche Leben auf der Erde organisiert bzw. zu gestalten sei. Umgekehrt beeinflussten soziale Konventionen den Blick zu den Sternen. Vorstellungen über die Ordnung von Kosmos und Gesellschaft standen in einer Wechselwirkung. Wie dieses Verhältnis zweierlei Ordnungsmodelle die Natur- und Sozialphilosphie der Frühen Neuzeit beeinflusst hat, ist Thema der Studie »Kosmos und Gesellschaft« von Peter Fischer. Im VELBRÜCK WISSENSCHAFT MAGAZIN PODCAST stellt er sein Buch vor. WEITERLESEN.